Die Wirtschaftsschule Ansbach wird ab dem Schuljahr 2024/25 Schülerinnen und Schüler bereits ab der 5. Jahrgangsstufe aufnehmen. Schon lange hatten sich die Wirtschaftsschulen in Bayern dafür eingesetzt – jetzt hat das Kultusministerium die offizielle Genehmigung erteilt und die Kinder können fortan direkt nach der Grundschule ihre Bildungskarriere an der Wirtschaftsschule fortsetzen.
Offiziell weiterführende Schule
Durch die Integration der 5. Klasse wird die Wirtschaftsschule Ansbach zu einer gleichwertigen weiterführenden Schule, die nun direkt im Anschluss an die Grundschule besucht werden kann. Diese Neuerung ist ein bedeutender Schritt für die Wirtschaftsschulen in der Region und bietet den Schülerinnen und Schülern auf dem Weg zur Mittleren Reife die Möglichkeit, bereits früh spezialisierte wirtschaftliche Bildungsinhalte zu erlernen.
Die Aufnahme in die 5. Klasse setzt ein Übertrittszeugnis mit einem Durchschnitt von mindestens 2,66 in den Fächern Deutsch, Mathematik und Heimat- und Sachunterricht voraus. Einen Probeunterricht wird es nicht geben. Die Anmeldungen für das kommende Schuljahr haben bereits begonnen.
Für das Leben lernen
Die Wirtschaftsschule Ansbach legt großen Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung, die den Schülerinnen und Schülern nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern auch wichtige Kompetenzen für das spätere Berufsleben. Mit einer Mischung aus klassischem Unterricht und modernen Lehrmethoden bereitet die Schule die Schülerinnen und Schüler optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vor.
Wechsel auch weiterhin in höheren Klassen möglich
Diese Neuerung für Wirtschaftsschulen in Bayern ist ein Pilotprojekt und vorerst ein Test Case. Selbstverständlich können auch weiterhin Kinder in höheren Jahrgangsstufen auf die Wirtschaftsschule wechseln und dabei in neu gebildeten Klassen unterrichtet werden.
Infoabend am 02. Mai 2024
Die Wirtschaftsschule Ansbach lädt alle interessierten Eltern und ihre Kinder herzlich zum Infoabend am 2. Mai 2024 um 17:30 Uhr ein, um über das Schulkonzept und die Anmeldemodalitäten zu informieren.